Herzlich Willkommen in Dargun
Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern
Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün.
Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren.
Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Mandatsübergang in der Stadtvertretung
Der im Wahlbereich I Dargun in die Stadtvertretung gewählte Bewerber der SPD, Alexander Guse, hat mit Wirkung vom 01.11.2023 auf seinen Sitz verzichtet.
Es geht nach § 46 Landes- und Kommunalwahlgesetz - LKWG M-V das Mandat an den stimmnächsten Bewerber desselben Wahlvorschlages über, sofern dieser Bewerber nicht bereits in einem anderen Wahlbereich ein Mandat erworben hat oder auf sein Mandat verzichtet hat (Ersatzperson).
Das Mandat geht auf Katja Schulz über.
Dargun, 07.11.2023
Ernst
Wahlleiterin
RUN - Regionales Unternehmungsnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V. informiert
Was Käseblöcke, Industriediamanten, Schlepper und Energydrinks gemeinsam haben
Regionales Unternehmensnetzwerk wählt neuen Vorstand

Treffen der Partnerstädte Dargun - Hohenlockstedt - Karlino
Am Wochenende vom 21.07. – 23.07.2023 besuchten eine Abordnung aus Hohenlockstedt und Karlino uns Darguner (Stadtvertreter, Vertreter der Ortsräte und von Darguner Vereinen, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Bürgermeister).
...
Antragsformulare für BAföG und AFBG
Antragsformulare für BAföG und AFBG sind über das Schulverwaltungsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erhältlich.
Schüler, die nach der Schule beabsichtigen eine schulische Ausbildung zu beginnen bzw. bereits eine Ausbildung absolvieren werden gebeten, Neu- oder Wiederholungsanträge
für das Schuljahr 2023/2024 beim Amt für Ausbildungsförderung abzufordern. BAföG-Anträge müssen auf den vorgeschriebenen Formblättern oder über das neue Portal www.bafoeg-digital.de gestellt werden. Die Anträge auf Ausbildungsförderung sind in der Regel an das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zu richten, in dessen Bezirk die Eltern des/der Auszubildenden ihren ständigen Wohnsitz haben.
Fortzubildende, die z.B. einen Abschluss als Meister, Techniker oder Betriebswirt anstreben, können Leistungen der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG oder „Meister- BAföG“) beantragen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zuständig, in dessen Bezirk die/der Fortzubildende seinen ständigen Wohnsitz hat.
Unter den Rufnummern 0395 / 570 87 5673 und 0395 / 570 87 2339 erreichen Sie die entsprechenden Mitarbeiterinnen des Landkreises.
Weitere Informationen und die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auch auf den Internetseiten www.bafög.de und www.aufstiegs-bafög.de.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Annett Thurm
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Büro des Landrates
Platanenstraße 43
17033 Neubrandenburg
Tel.:0395 57087 5027
Fax: 0395 57087 65900
E-Mail: annett.thurm@lk-seenplatte.de
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Papierantrag für die Beantragung einer Härtefallhilfe für private Haushalte für nicht leistungsgebundene Energieträger
Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind online über die zentralen Adressen:
https://www.mv-energieportal.de/hilfe-andere-brennstoffe-privathaushalte
oder
https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN
möglich.
Weitere Informationen zum Antragsverfahren können die Antragssteller über info@driveport.de mittels E-Mail erfragen oder über den benannten Internetadressen (siehe oben) entnehmen.
Für telefonische Rückfragen (Antragsteller, Behörden, Dritte u.a.) steht das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V unter der Telefonnummer 0385-58816061 gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Elisabeth Aßmann
Staatssekretärin
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.htmlAn die Garagenbesitzer am Lindenweg
Gegenwärtig wird im Lindenweg der Trinkwasserumschluss bearbeitet. Ab der nächsten Woche, Montag, den 28.November 2022, wird der Vortrieb der Tiefbauleitungen für Schmutz- und Regenentwässerung weitergeführt in Richtung Diesterwegstraße. Damit wird mit fortschreitender Tätigkeit die Zugänglichkeit der Garagen erschwert und ab einem heute noch unbekannten Datum nicht mehr möglich sein. Deshalb sollten die Kraftfahrzeuge vorher aus den Garagen herausgeholt werden und anderweitig abgestellt werden. Die Dauer der Nichterreichbarkeit der Garagen kann heute noch nicht bekannt gegeben werden.
Es informierte das Bauamt der Stadt Dargun
Dargun, den 22.11.2022
Wer ist mein zuständiger Bezirksschornsteinfeger
Die Stadt Dargun ist unterteilt in zwei Kehrbezirke (MSE-17 und MSE23). In welchen Kehrbezirk ihr Grundstück fällt, können Sie unter folgendem Link erfahren:
https://geoport-lk-mse.de/geoportal/mp.php?id=106
Hier geben Sie ihre Adresse ein und mit Klick auf die Karte wird Ihnen der zuständige Bezirksschornsteinfeger angezeigt.
MSE-17
Felix Stadie
Rathaus 5
17154 Neukalen
MSE-23
Hans-Joachim Krafft
Pestalozzistraße 10
17109 Demmin
Die Kontaktdaten wie Telefonnummer und Email-Adresse finden Sie hier:
https://schornsteinfeger-mv.de/datenbank/Suche.php