Der Kloster-Schloss-Komplex in Dargun wird künftig auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbarer sein und auch neue Besuchergruppen ansprechen. Mehr dazu unter:

Die Modernisierung der Brauereistraße wird kofinanziert durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Mehr dazu unter:

Herzlich Willkommen in Dargun

Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern

Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün.
Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren.
Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Vorschlagsliste zur Wahl der Haupts- und Hilfsschöffen beim Amtsgericht und Landgericht Neubrandenburg

Mit Beschluss Nr. 31/23 hat die Stadtvertretung der Stadt Dargun am 16.05.2023 die Vorschlagsliste zur Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen beim Amtsgericht und Landgericht Neubrandenburg für die Wahlperiode 2024 bis 2028 beschlossen.

Die Vorschlagsliste liegt zur Einsichtnahme und für Anmerkungen während der Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt Dargun, Platz des Friedens 6, 17159 Dargun in Raum 2.2 eine Woche öffentlich aus.

Antragsformulare für BAföG und AFBG

Antragsformulare für BAföG und AFBG sind über das Schulverwaltungsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erhältlich.

Schüler, die nach der Schule beabsichtigen eine schulische Ausbildung zu beginnen bzw. bereits eine Ausbildung absolvieren werden gebeten, Neu- oder Wiederholungsanträge
für das Schuljahr 2023/2024 beim Amt für Ausbildungsförderung abzufordern. BAföG-Anträge müssen auf den vorgeschriebenen Formblättern oder über das neue Portal www.bafoeg-digital.de gestellt werden. Die Anträge auf Ausbildungsförderung sind in der Regel an das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zu richten, in dessen Bezirk die Eltern des/der Auszubildenden ihren ständigen Wohnsitz haben.

Fortzubildende, die z.B. einen Abschluss als Meister, Techniker oder Betriebswirt anstreben, können Leistungen der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG oder „Meister- BAföG“) beantragen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zuständig, in dessen Bezirk die/der Fortzubildende seinen ständigen Wohnsitz hat.

Unter den Rufnummern 0395 / 570 87 5673 und 0395 / 570 87 2339 erreichen Sie die entsprechenden Mitarbeiterinnen des Landkreises.
Weitere Informationen und die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auch auf den Internetseiten www.bafög.de    und www.aufstiegs-bafög.de.

 

Mit freundlichen Grüßen

im Auftrag

Annett Thurm

 

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Büro des Landrates

Platanenstraße 43

17033 Neubrandenburg

Tel.:0395 57087 5027

Fax: 0395 57087 65900

E-Mail: annett.thurm@lk-seenplatte.de

www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

 

Aufruf zur Einreichung von Projektideen EMFAF

„Die Lokale Aktionsgruppe Binnenfischerei Mecklenburgische Seenplatte (BLAG MSE) ist dem Aufruf zur Beteiligung von lokalen Fischereiaktionsgruppen am Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) wieder gefolgt. Die neue Strategie liegt dem Ministerium zur Prüfung vor. Ihre Ideen können Sie bereits jetzt und bis zum 30.06.2023 bei unserem Regionalmanagement einreichen. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.leader-mse.de/Binnenfischerei.de .

Bis jetzt konnten über dieses Förderprogramm Vorhaben, wie der Umbau der Gaststätte „Fischers Küche“ im Müritzeum in Waren (Müritz), die Brücke zwischen Nebel- und Thürensee in der Gemeinde Lärz oder der Ausbau des Badestrandes in Woldzegarten gefördert werden. Als Gebiet wurde der Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gewählt, in dem Fischereibetriebe angesiedelt sind.

In dieser Förderperiode liegt unser Fokus auf Projekten für Investition in den Klimaschutz, in Grundvorsorge, Beteiligung, regionale Kreisläufe, Vereinstätigkeit und vieles mehr. Anträge können von Kommunen, Privatpersonen, Vereinen oder Unternehmern gestellt werden. Auf unserer Internetseite finden Sie neben der neuen LEADER-Strategie eine Vielzahl von Projekten, die die Lokalen Aktionsgruppen in letzten Jahren begleiten durften. Sie haben Fragen? Gern beraten wir Sie auch persönlich.

Kontakt Regionalmanagement:

 Dagmar Wilisch – Regionalmanagerin

E-Mail: dagmar.wilisch@lk-seenplatte.de

Tel.: 0395 57087 2207

 Claudia Heise - Assistenz

E-Mail: claudia.heise@lk-seenplatte.de

Tel.: 0395 57087 2570

 

Postanschrift:

LEADER-Regionalmanagement LAG Mecklenburgische Seenplatte-Müritz

c/o LK Mecklenburgische Seenplatte

RSO Waren (Müritz) – Zum Amtsbrink 2 – 17192 Waren (Müritz)

 www.leader-mse.de

 

Papierantrag für die Beantragung einer Härtefallhilfe für private Haushalte für nicht leistungsgebundene Energieträger

Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind online über die zentralen Adressen:

https://www.mv-energieportal.de/hilfe-andere-brennstoffe-privathaushalte

oder

https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN

 

möglich.

 Weitere Informationen zum Antragsverfahren können die Antragssteller über info@driveport.de mittels E-Mail erfragen oder über den benannten Internetadressen (siehe oben) entnehmen.

Für telefonische Rückfragen (Antragsteller, Behörden, Dritte u.a.) steht das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V unter der Telefonnummer 0385-58816061 gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Elisabeth Aßmann

Staatssekretärin

 

Einladungen zu den Sitzungen

Die Einladungen zu den jeweiligen Sitzungen finden Sie unter den folgenden Button: Politik-Bürgerinformationssystem.

Informationsschreiben für Schöffen/Jugendschöffen

Informationsschreiben Jugendschöffen

Vorschläge zur Schöffenwahl 2023

An die Garagenbesitzer am Lindenweg

Gegenwärtig wird im Lindenweg der Trinkwasserumschluss bearbeitet. Ab der nächsten Woche, Montag, den 28.November 2022, wird der Vortrieb der Tiefbauleitungen für Schmutz- und Regenentwässerung weitergeführt in Richtung Diesterwegstraße. Damit wird mit fortschreitender Tätigkeit die Zugänglichkeit der Garagen erschwert und ab einem heute noch unbekannten Datum nicht mehr möglich sein. Deshalb sollten die Kraftfahrzeuge vorher aus den Garagen herausgeholt werden und anderweitig abgestellt werden. Die Dauer der Nichterreichbarkeit der Garagen kann heute noch nicht bekannt gegeben werden.

 

Es informierte das Bauamt der Stadt Dargun

Dargun, den 22.11.2022

 

 

 

Regionales Unternehmungsnetzwerk Mecklenburgische Schweiz e.V.

Pressemitteilung

Wer ist mein zuständiger Bezirksschornsteinfeger

Die Stadt Dargun ist unterteilt in zwei Kehrbezirke (MSE-17 und MSE23). In welchen Kehrbezirk ihr Grundstück fällt, können Sie unter folgendem Link erfahren:
https://geoport-lk-mse.de/geoportal/mp.php?id=106

Hier geben Sie ihre Adresse ein und mit Klick auf die Karte wird Ihnen der zuständige Bezirksschornsteinfeger angezeigt.

MSE-17
Felix Stadie
Rathaus 5
17154 Neukalen

MSE-23
Hans-Joachim Krafft
Pestalozzistraße 10
17109 Demmin

Die Kontaktdaten wie Telefonnummer und Email-Adresse finden Sie hier:
https://schornsteinfeger-mv.de/datenbank/Suche.php

Darguner Schloss Spektakel 2023

Am Sonntag, den 06.08.2023 findet im Gelände der Kloster- und Schlossanlage in Dargun das „Schloss Spektakel“ statt. Von 10 – 18 Uhr laden rund 60 Marktstände zum Bummeln, Stöbern und Probieren ein. Hier werden vorwiegend regionale und selbsthergestellte Produkte, Kunsthandwerkliches und so allerhand Nützliches und Schönes angeboten. Daneben dürfen Sie sich auf eine Vielfalt an kulinarischen Leckerbissen freuen. Der Tag wird mit vielen tollen Programmpunkten und Aktionsflächen umrahmt.

Vor Ort wird es unter anderem ein Kinderkarussell, Hüpfburgen, eine große Aktionsfläche der Zarnekower Feuerwehr, eine Wahrsagerin, einen Ballonkünstler, Ponyreiten sowie eine Bastel-, Holz- und Keramikmalstraße geben. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Malchiner Schalmeien und die Spielleute aus dem Norden „Tancredo & Lothar“. Arne Lifson wird das Publikum mit seinem großartigen Gaukelprogramm zum Staunen bringen und auch Pepe, das Roboterschaf, wird sich unter die Gäste mischen. Pepe lenkt nicht nur mit seinem putzigen Aussehen alle Blicke auf sich, er hat auch ein geschicktes Händchen dafür, die Besucher charmant zu unterhalten. Mehrere Stelzen-Walkacts können an dem Tag im Darguner Schlosspark bewundert werden und auch der 25 Meter hohe Aussichtsturm ist geöffnet. Am Nachmittag wird das Stück „Der gestiefelte Kater“ vom Figurentheater Puppenstelz auf der Bühne im Innenhof gespielt. Ganztags können kleine Rundfahrten mit historischen Traktoren und sogar einem echten Feuerwehrauto mitgemacht werden. Weiterhin werden Vorträge zum Thema „Die 3. Jagd – Pilze richtig sammeln, erkennen und zubereiten“ angeboten. Im Mittelrisalit wird die Ausstellung „Urlaubsimpressionen“ der Teterower Malfreunde zu sehen sein und auch der Klosterladen im Kornspeicher bietet viele tolle Produkte an. Das Museum „Uns lütt Museum“ öffnet die Türen für interessierte Besucher. Seien Sie also dabei und verbringen Sie einen erlebnisreichen Tag in der Kloster- und Schlossanlage Dargun. Der Eintritt zum Darguner Schloss Spektakel ist frei.

Das detaillierte Programm wird im nächsten Öffentlichen Anzeiger veröffentlich.

 

Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Am Dienstag, den 11.07.2023 findet um 19.30 Uhr das traditionelle Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps aus Neubrandenburg statt. Im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun erklingt ein gemischtes Programm, gespielt von rund 50 Musikern. Es werden viele bekannte Melodien erklingen, bei denen mit Sicherheit das ein oder andere Musikstück zum Mitsummen dabei sein wird. Die Einnahmen aus dem Konzert gehen in diesem Jahr an die Familienbegegnungsstätte im Darguner Gründerzentrum, die damit verschiedene Projekte realisieren möchte.

Seien Sie also dabei, genießen Sie einen tollen Konzertabend inmitten der ehrwürdigen Mauern der Kloster- und Schlossanlage und tun Sie gleichzeitig etwas Gutes.

Karten für das Benefizkonzert erhalten Sie im Vorverkauf oder an der Abendkasse für 8,00 € in der Stadtinformation Dargun. 039959-22381

„Berliner Kaffeehausmusik“ – am 09. Juli 2023 um 16:00 Uhr

In vielen Liedern über die Spreemetropole Berlin klingen die „Berliner Schnauze“ und die uneingeschränkte Liebe der Einwohner zu ihrer einzigartigen Stadt mit. Die Evergreens von damals sind immer noch Stimmungsmacher.

Mit „Berliner Kaffeehausmusik“ präsentiert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde am Sonntag, den 09. Juli 2023 um 16:00 Uhr in der Kloster- und Schlossanlage Dargun liebgewonnene Klassiker wie Ausschnitte aus Paul Linckes Meisterwerk „Frau Luna“ und den schwungvollen Marsch „Berlin bleibt doch Berlin“ von Will Meisel. Als kesse Berliner Göre begrüßt das Eberswalder Ensemble die Sängerin und Entertainerin Barbara Ehwald, die mit einem Augenzwinkern flotte Lieder wie „Ich reiß mir eine Wimper aus und stech´ dich damit tot" und „Nach meine Beene is ja janz Berlin verrückt“ präsentiert. Das Konzert bietet Ihnen eine musikalische Reise durch das alte Berlin, voller Lokalkolorit und Lebensfreude.

Das Konzert findet Open Air im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun statt. Bei sehr unbeständigem Wetter wird es spontan in die Klosterkirche St. Marien verlegt.

 

Änderungen vorbehalten

Karten und Informationen unter:

Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun

Tel. (03 99 59) 22 381

e-mail: stadtinfo@dargun.de

Eintritt:

Vorverkauf 20,00 Euro (bis 07.07.2023  17 Uhr) / Tageskasse 23,00 Euro

Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei

 

Ausstellung „Horizonte“ von Anja Brachmann & Wilfried Duwentester

Vom 03.06. bis zum 02.07.2023 zeigen die Künstler Anja Brachmann und Wilfried Duwentester ihre Werke unter der gemeinsamen Überschrift „Horizonte“ im Ausstellungsraum im Mittelrisalit der Kloster- und Schlossanlage Dargun. In den vergangen Jahren hatten beide Künstler unabhängig voneinander bereits Ausstellungen in Dargun. Nun soll das gemeinsame Projekt zeigen, wie gut sich Malerei und Grafik von Anja Brachmann mit den Skulpturen von Wilfried Duwentester kombinieren lassen.

Anja Brachmann über Ihre Kunst: „Es sind Momente des Sich-Bewegens, festgehalten in einem Konstrukt aus grafisch erzeugten Perspektiven, in Relation zu subtil farbigen Flächen und Formen. Die Bilder erzeugen Stimmungen und Eindrücke. Oft sind es Momentaufnahmen der Umgebung von Reisen und Heimat. Vorrangige Motive sind menschenleere Architekturen von Bahnhöfen und die weiten Landschaften der mecklenburgischen Schweiz, die besondere Perspektiven aufwerfen. Manche haben Grenzen oder öffnen sich ins Unendliche, andere bieten Schutzmöglichkeiten und können ein Zuhause sein.“

Wilfried Duwentester ist in Hamm/Westfalen geboren und absolvierte von 1966 bis 1969 das Studium der Architektur an der TU Berlin. Doch schon in den ersten Jahren seiner Arbeit als Architekt, Bauzeichner und Bauleiter, entdeckte er seine Liebe zur Kunst, verließ die Architektur und begann 1979 sein autodidaktisches Studium der Malerei.

In den Jahren von 1985 bis 1993 arbeitete Wilfried Duwentester als Maler und später auch als Bildhauer in Berlin. Seit 1994 lebt und arbeitet er in Görzhausen, in der Mecklenburgischen Schweiz.

 

Die Ausstellung ist vom 03.06. – 02.07.2023 zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen:

Di – Fr            10.00 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr

Sa/So               13.30 – 16.30 Uhr

(24./25.06.2023 geschlossen)

 

Die Künstler laden am 03.06.2023 um 15 Uhr zur Vernissage ein.

Darguner Musiksommer

Am Samstag, den 17. Juni 2023 präsentiert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus beim „Klassik Open Air“ in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ab 20:00 Uhr seine große musikalische Bandbreite in einem unterhaltsamen Programm für Jung und Alt. Es erklingen bekannte Melodien aus der „James Bond“ Filmreihe, „California Dreamin‘“ von der 60-er Jahre Kultband „The Mamas and the Papas“ sowie der Hit „We will rock you“ von der britischen Rockband

Queen. Bereichert wird der Auftritt des Eberswalder Ensembles durch den Gesang der stimmgewaltigen Sopranistin Aleksandra Todorovic, die Sie mit Melodien von ABBA, Udo Jürgens und dem Charterfolg „Wellerman“ begeistern wird.

Das Konzert findet Open Air im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun statt. Bei sehr unbeständigem Wetter wird es spontan in die Klosterkirche St. Marien verlegt.

 

- Änderungen vorbehalten –

Karten und Informationen unter:

Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun

Tel. (03 99 59) 22 381

e-mail: stadtinfo@dargun.de

Eintritt:

Vorverkauf 20,00 Euro (bis 16.06.2023 / 17 Uhr) Tageskasse 23,00 Euro

Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei

"Sicher in einer Krise auf beiden Seiten der Grenze"

Abschlussbericht der deutsch-polnischen Online-Treffen